WordPress Hausmeister FAQ

Hier sorgt der WordPress Hausmeister für klare Verhältnisse, ganz ohne Technik‑Panik. Ihr findet Antworten auf die häufigsten Fragen aus meinem Hausmeister‑Koffer zu WordPress‑Wartung, Hosting, Performance und Sicherheit. Ob kaputte Plugins, langsame Ladezeiten oder gehackte Websites – ich habe das richtige Werkzeug. Und wenn’s brennt: Ruhe bewahren, ich kümmere mich. Viel Spaß beim Stöbern in der WordPress Hausmeister FAQ!

Warum brauche ich regelmäßige WordPress‑Wartung?

Ohne Updates geraten Plugins, Themes und Core in Gefahr – sie können unsicher oder inkompatibel werden. Regelmäßige Wartung sorgt für Sicherheit, Performance und stabile Funktionalität.

Im Notfall: schnell und fokussiert. Mit dem WordPress‑Hausmeister sprichst du direkt mit jemandem, der priorisiert und ohne Umwege hilft – kein Warten, sondern sofortige Hilfe. Da ich und mein Team aber auch viel kommunizieren oder mit dem Kopf im Projekt stecken, muss man seinen Punkt in Sachen Dringlichkeit eventuell durch mehrere Anrufversuche klar machen.

Mindestens monatlich – besser: proaktiv, sobald ein Sicherheitsfix oder Update verfügbar ist. Das vermeidet Risiken und hält deine Website zuverlässig in Schuss.

Shared Hosting ist günstig, aber oft langsam. Speziell optimiertes WordPress‑Hosting bietet Caching, CDN‑Anbindung, PageSpeed‑Optimierung und deutlich bessere Performance – genau das, was der WordPress Hausmeister liefert. 

Nutzer bleiben selten länger als 3 Sekunden. Tools wie PageSpeed Insights oder GTmetrix zeigen Ladezeiten, Core Web Vitals und Optimierungsmöglichkeiten – oft vernachlässigt, aber essenziell.

Entschärfen und absichern: Malware scannen, schädliche Dateien entfernen, am Besten ein Backup wiederherstellen von einem Zeitpunkt, zu die Website sicher nicht gehackt war.

Dann Zugangschutz einrichten (z. B. 2‑Faktor, aktuellen Zugangsschutz) und danach im Hosting und CMS lückenlos absichern, regelmäßige Updates planen, regelmäßige Backups anlegen und unabhängig vom Webspace speichern.

Indikatoren: lange keine Updates, viele negative Bewertungen, schlechte Performance, fehlender Support. Tools wie WP‑Scan oder Sicherheitsplugins helfen, Schwachstellen sichtbar zu machen.